Regulierung und Steuerung im Überblick

Die folgenden allgemeinen Hinweise geben Ihnen eine Hilfestellung zur Bandsteuerung. Zu weitergehenden Fragen senden wir Ihnen gerne ausführliches Informationsmaterial zu oder beraten Sie persönlich.

TROMMELFORM

B
(m)
B0
(m)
d0
(mm)
≤ 0,1B+0,01≤ 140
> 0,1-0,2B+0,0250-160
> 0,2-0,4B+0,0360-200
> 0,4-0,7B+0,0480-240
> 0,7-1,2B+0,05100-290
> 1,2-1,8B+0,06120-330
> 1,8-2,4B+0,06140-360

konischzylindrische Form

d0
(mm)
d0 - d1
(mm)
≤ 501,0
1001,4
1501,8
2002,2
2502,6
3003,0
3503,4
5004,4
> 500≤ 6,0

Prinzip der Bandsteuerung
über eine Steuerrolle

Steuerrolle

Klump Bandsteuerung
Klump Bandsteuerung

DIE STEUERUNG

Bandregulierung

  • Alle Walzen parallel ausrichten
  • Auf Vorspannung achten und das Band probelaufen lassen
  • Falls erforderlich, Bandmittiglauf korrigieren

Bandlauf

Für die Steuerrolle gilt: Das Band läuft zu der Seite hin, an der es zuerst Kontakt mit der Steuerrolle bekommt.

BANDSTEUERUNG DURCH KEILLEISTEN

Ab einer Bandgeschwindigkeit von 0,4 m/s sollten unabhängig gelagerte Keilriemenscheiben verwendet werden.

AUSFÜHRUNG VON GLEITTISCH UND UMLENKROLLEN

Bandbreite
(mm)
X
(mm)
Y
(mm)
Z
(mm)
< 50024b* + 8
500 - 100035b* + 10
> 100046b* + 12

b*: siehe Tabelle “Leisten